VoCasian

Vocational education and capacity building in the caucasian country Georgia

 Hier geht es zum Bericht über

unsere Abschlusskonferenz

Projektleiter:

Prof. Dr. Frank Bünning

Mitarbeiter:

Tamara Hennige

Hannes Tegelbeckers

Ziele des Projektes:

Das Project Vocational education and capacity building  in the caucasian country Georgia – VoCasian nutz die Grundlagen der nachhaltigen bilateralen Berufsbildungszusammenarbeit (BBZ) nach Stockmann (2019), um die Qualifizierung von berufsbildenden Lehrkräften in Georgien systematisch zu unterstützen und zu erforschen.

Die Qualifizierung schließt neben fachlichen und administrativen Komponenten auch die Vermittlung von Problemlösekompetenzen und die Entwicklung der Handlungsfähigkeit ein. Demgemäß werden wissenschaftliche Mitarbeiter der georgischen Partnerhochschule aktiv in die gemeinsame Bearbeitung des Projektes eingebunden (Bildung einer transnationalen Arbeitsgruppe).

Der Kapazitätsaufbau verfolgt das übergeordnete Ziel, eine kritische Masse des georgischen Personals zu befähigen, die Bildungsdienstleistung auch nach Projektende weiterzuführen sowie flexibel und angemessen auf veränderte Umweltbedingungen (Bildungssystem, Arbeitsmarkt etc.) reagieren zu können.

 

Dabei wird im Rahmen einer fundierten Projektplanung folgende Aspekte bearbeitet:

Ex-ante-Evaluierung unter Berücksichtigung der politischen, soziokulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beinhaltet. Wenngleich systematische Bedarfsanalysen in den Strategiepapieren zur BBZ gefordert werden (BMZ, 2005), bleiben sie in der Planungsphase vergangenen Projektvorhaben überwiegend unberücksichtigt.

In Abgrenzung dazu erfolgt die Ausrichtung und Gestaltung des anwendungsorientierten Promotionsstudienganges empirisch gestützt, was die Analyse der Interessensvertreter und Bildungsbedarfe des Ziellandes gleichermaßen einschließt.

Die Implementierung und Pilotierung des Studienganges erfolgt an der Partnerhochschule, was das Monitoring sowie die formative und summative Evaluation einschließt, die ebenfalls bilateral getragen werden. Gegenstand der Evaluierung sind sowohl der Bildungsprozess als auch das -produkt, die jeweils aus Sicht der Studierenden, Lehrenden und der Partnerorganisation bewertet werden.

Kurzbeschreibung des Projektes:

Im Zeitalter der Globalisierung ist Bildung der Schlüssel zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und zur gesellschaftlichen Teilhabe. In diesem Zusammenhang steigt die Relevanz der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Das duale System und die Akademisierung der Lehramtsausbildung sind die tragenden Säulen des deutschen Berufsbildungssystems, das auch international eine hohe Wertschätzung und Anerkennung genießt. Die bedarfsgerechte und praxisorientierte Ausbildung dient vielen Ländern als Leuchtturm für die Modernisierung der nationalen Berufsbildungssysteme. Besonders deutlich sind derartige Reformbemühungen aktuell in Georgien spürbar, dessen marode Bildungsstrukturen mit den wachsenden Qualifizierungsbedarfen nicht mehr Schritt halten können. Es mangelt vor allem an zukunftsfähigen, nachhaltigen Konzepten für die Professionalisierung des Lehr- und Managementpersonals und damit am Fundament einer qualitativ hochwertigen beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Hier setzt das vorliegende Papier an. Es wird ein bottom-up-Ansatz zur Unterstützung der georgischen Berufsbildungsreform vorgestellt, welcher die Potentiale der deutsch-georgischen Berufsbildungspartnerschaft durch die aktive Einbindung beider Bündnispartner ausschöpft. Das Ziel der bilateralen Zusammenarbeit manifestiert sich in der iterativen Konzeption und Akkreditierung eines Promotionsstudienganges, der auf die Qualifizierung des georgischen Berufsbildungspersonals einerseits und auf den Aufbau von Kapazitäten für eine nachhaltige Berufsbildungsforschung anderseits abhebt.

Den Schwerpunkt der Darstellung bilden die empirischen Vorarbeiten (Bildungsbedarfs-, Stakeholder-, Netzwerkanalysen), die sich am Schlüsselgrößenmodell nachhaltiger Berufsbildungsprojekte orientieren und deren Ergebnisse einen substantiellen Beitrag zur Studiengangkonzeption liefern. Darüber hinaus wird ein Ausblick auf die Pilotierung sowie wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Promotionsstudienganges gewährt. Abschließend werden mittel- und langfristige Perspektiven der deutsch-georgischen Bildungspartnerschaft beleuchtet und das Transferpotential des konzeptionellen Ansatzes diskutiert.

Auftrag-/ Geldgeber:

BMBF

Laufzeit:

01.10.2020 - 29.02.2024

Letzte Änderung: 07.03.2024 - Ansprechpartner: Webmaster